Leder aus verantwortungsvoller Produktion
Wir sind sehr stolz darauf, seit Anfang 2021 Mitglied der Leather Working Group zu sein. Dies ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher Vertreter:innen der Lederindustrie, die sich für verantwortungsvolle Produktion engagieren. So setzen wir einen Grundstein für nachhaltigere Produkte.
Die Leather Working Group (LWG) ist eine Mitgliederorganisation, die sich aus Marken, Lieferant:innen, Lederhersteller:innen und anderen Interessenvertreter:innen der lederverarbeitenden Industrie zusammensetzt. Die LWG hat ein Auditprogramm entwickelt, das Gerbereien auf der Grundlage ihrer Umweltverträglichkeit und Leistungsfähigkeit zertifiziert.
https://www.leatherworkinggroup.com
Wir übernehmen ökologische Verantwortung, indem wir nicht nur auf robustes und langlebiges, sondern auch auf verantwortungsvoll produziertes Leder als Material für unsere Produkte setzen. Die Gerbereien unserer Lieferant:innen sind als zertifizierte Mitglieder der Leather Working Group mit den höchsten Medaillen im Ranking - dem Gold-Standard und dem Silber-Standard - ausgezeichnet.
Mit unserer neuen Kollektion ab Mai 2022 beziehen wir unser Leder zu 100% aus Gerbereien mit Zertifizierung der Leather Working Group – somit können wir unseren Kund:innen ausnahmslos zertifizierte Lederprodukte anbieten.
Grundsätzlich verzichten wir seit jeher ganz bewusst auf die Verwendung von Exotenleder bedrohter Tierarten: Stattdessen setzen wir auf hochwertige Lederhaptiken in Croco- und Reptiloptik.
CHEMIKALIEN KONSEQUENT REDUZIEREN
In unseren Taschen ist für vieles Platz – aber nicht für Chemikalien, die Mensch und Umwelt gefährden. Klare Vorschriften und Regelungen sorgen für einen verantwortungsvolleren Einsatz und Umgang mit den Chemikalien, die für die Produktion unverzichtbar sind.
SICHERE PRODUKTE
Auf Produktebene setzen wir eine „Restricted Substances List“ (RSL) ein. Diese Liste enthält klare Vorgaben für verbotene Schadstoffe sowie Grenzwerte für den Verbleib chemischer Substanzen im Endprodukt und folgt inhaltlich den Vorgaben der AFIRM Group. Die Verkehrsfähigkeit unserer Produkte wird durch die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte (nach REACH-Verordnung, Bedarfsgegenständeverordnung u.a.) gewährleistet.
CHEMIKALIENEINSATZ IN DER PRODUKTION
Zusätzlich zur RSL, die für Substanzen im Endprodukt gilt, schreiben wir für das Chemikalienmanagement in Produktionsbetrieben unseren Lieferant:innen die Einhaltung der „Manufacturer Restricted Substances List“ (MSRL) der „Zero Discharge of Hazardous Chemicals“-Initiative (ZDHC) vor. Diese enthält Schadstoffgrenzwerte für Chemikalien und Mischungen, die in Herstellungsprozessen in den Fabriken verwendet werden dürfen. So wird der Einsatz umweltschädlicher oder gesundheitsgefährdender Substanzen in der Produktion verringert.