Lippenstift, Concealer, Mascara – in deiner Kosmetiktasche verstaust du alles, was du für ein schnelles Touch-up deines Make-ups brauchst. Gleichzeitig sorgt sie für Ordnung in deiner Handtasche. Alle Essentials sind schnell griffbereit, langes Suchen in den Tiefen deiner Tasche ist dank ihr überflüssig. Aber was ist eigentlich beim Kauf und der Pflege einer Kosmetik- bzw. Kulturtasche zu beachten? Und welche Vorschriften gelten für das Handgepäck? Wir haben für dich die wichtigsten Tipps und Facts zusammengefasst.
Wie für Handtaschen gilt auch für Kultur- und Kosmetiktaschen: Qualität zahlt sich aus. Das betrifft sowohl das Material als auch die Verarbeitung. Sauber verarbeitete Nähte und Reißverschlüsse sind ein gutes Indiz für hochwertige Produkte und sorgen dafür, dass die Schminktasche lange hält.
Die Wahl des Materials ist schon etwas schwieriger, schließlich sollte es einiges aushalten und trotzdem gut aussehen. Auf hochwertiges Leder trifft beides zu. Das Naturmaterial ist äußerst robust und wird bei entsprechender Pflege mit den Jahren noch schöner. Es bekommt einen ganz individuellen Charakter. Dabei ist Leder nicht gleich Leder. Glattleder eignet sich grundsätzlich etwas besser für Kosmetiktaschen und Kulturbeutel als Rauleder, da die aufgeraute Oberfläche etwas empfindlicher ist. Rückstände von Beauty-Produkten lassen sich von glattem Leder einfacher entfernen. Wie bei Handtaschen setzt LIEBESKIND BERLIN auch bei Kosmetiktaschen vorwiegend auf das Naturmaterial. In unserem Lederlexikon erfährst du mehr über die Besonderheiten der verwendeten Lederarten.
Suchst du nach einer guten Alternative zu Leder? Schmink- und Kulturtaschen aus Canvas oder synthetischen Materialien sind ebenfalls robust und sehr pflegeleicht. Natürlich musst du dich gar nicht unbedingt entscheiden: Ein Mix aus verschiedenen Materialien erzeugt spannende Kontraste im Design.
Hierfür gibt es keine Faustregel. Die Größe der Tasche sollte zu dir und deinen Bedürfnissen passen. Willst du nur die wichtigsten Kosmetikprodukte in dem Täschchen verstauen? Als Kosmetiktasche für unterwegs reicht in der Regel ein kleines Modell, das nicht unnötig viel Platz in der Handtasche beansprucht. Vor dem Kauf solltest du aber unbedingt die Maße checken. So gehst du sicher, dass auch etwas größere Artikel wie Kajal- oder Augenbrauenstifte hineinpassen.
Suchst du eher nach einer Tasche für deine nächste Reise, macht sich etwas mehr Platz bezahlt. In diesem Fall empfiehlt es sich, auch auf das Design des Innenraums zu achten. Verfügt die Kosmetiktasche über verschiedene Fächer, lassen sich Pflege- und Kosmetikprodukte gut organisieren. In Reißverschlussfächern ist auch Schmuck sicher aufbewahrt. Tipp: Ziehe Ketten für den Transport durch einen Strohhalm, damit sie sich nicht ineinander verhaken. Bist du auch im Urlaub immer auf dem Sprung und lebst aus dem Koffer? Wenn du dich für eine Kosmetiktasche mit Spiegel entscheidest, kannst du dich auch unterwegs wie gewohnt stylen.
Bei der Reinigung von Kosmetiktaschen steht das Material im Vordergrund. Rückstände auf Nylon und synthetischen Materialien lassen sich oft schon mit einem feuchten Tuch entfernen. Die meisten Stofftaschen kannst du in der Maschine bei 30 Grad Celsius waschen. Bei der Pflege und Reinigung von Leder ist etwas mehr Fingerspitzengefühl gefragt. Leichte Verunreinigungen auf Glattleder entfernst du am besten mit einem feuchten Tuch. Zeigt das nicht den gewünschten Erfolg, hilft in der Regel ein schonendes Reinigungsmittel wie die Bamboo Lotion von LIEBESKIND BERLIN. Sie reinigt und pflegt gleichzeitig. Schminktaschen aus Velours- oder Nubukleder solltest du aufgrund der empfindlicheren Oberflächenstruktur nicht mit Wasser oder flüssigen Produkten reinigen. Wasserflecken und leichte Verschmutzungen lassen sich am besten mit einer speziellen Lederbürste beseitigen. Streiche zunächst mit dem Strich und dann in die entgegengesetzte Richtung, um Rückstände zu entfernen und die Lederfasern wieder aufzurichten.
Imprägnieren oder nicht? Auch wenn sie im Alltag meist weniger beansprucht werden als Handtaschen, lohnt es sich, Kosmetiktaschen aus Leder zu imprägnieren. Denn der Feuchtigkeitsschutz macht das Leder auch unempfindlicher gegen leichte Verschmutzungen.
Möchtest du deine Kosmetiktasche mit ins Flugzeug nehmen, sind gewisse Vorschriften zu beachten. Das gilt insbesondere, wenn sich darin flüssige oder gelförmige Kosmetik- oder Pflegeprodukte sowie Sprays befinden. Diese dürfen nur dann mit ins Handgepäck, wenn sie sich in einer transparenten Kosmetiktasche befinden. Die Tasche selbst darf maximal ein Volumen von einem Liter haben. Die Behälter der Produkte dürfen jeweils höchstens 100 Milliliter fassen. Kommst du damit nicht aus, bleibt aber immer noch der Transport im Aufgabegepäck: Für das im Frachtraum transportierte Gepäck gelten keine vergleichbaren Vorschriften. Darum ist dies auch die bessere Alternative für Nagelschere und Nagelfeile. Tipps für das Packen von Koffern und Reisetaschen haben wir in einem gesonderten Ratgeber zusammengestellt